- Unternehmerpersönlichkeit
- Un|ter|neh|mer|per|sön|lich|keit
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Adolf Petersen — (* 20. Mai 1874 in Steinfeld; † 22. August 1949) war ein preußischer Postbeamter, Lokalpolitiker und Heimatforscher. Leben Er wuchs in bescheidenen, ländlichen Verhältnissen auf und wurde nach einer dreijährigen Ausbildung in Kiel, Plön und… … Deutsch Wikipedia
Alois Ammerschläger — Frankfurt Zeil, 1960. Rechts das Modehaus Ammerschläger Alois Ammerschläger (* 1913 in Aschaffenburg; † 22. Dezember 1995 in Frankfurt am Main) war ein Unternehmer und Mäzen. Der … Deutsch Wikipedia
Ammerschläger — Alois Ammerschläger (* 1913 in Aschaffenburg; † 22. Dezember 1995 in Frankfurt am Main) war ein Unternehmer und Mäzen. Der Aschaffenburger Arztsohn gründete 1948 auf der Zeil in Frankfurt am Main ein Bekleidungshaus, aus dem das Modehaus… … Deutsch Wikipedia
Aon Jauch & Hübener — Aon Jauch Hübener Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gr … Deutsch Wikipedia
Conradin Zschokke — Friedrich Victor Conradin Zschokke (* 14. April 1842 in Solothurn; † 17. Dezember 1918) war ein Schweizer Bauingenieur und Bauunternehmer im Bereich Wasserbau, Gründer der Zschokke Gruppe (spätere Zschokke Holding, inzwischen aufgegangen in der… … Deutsch Wikipedia
Georg Christian Kessler — Georg Christian von Kessler, Gemälde von Jean Baptiste Louis Germain (1782–1842), Reims, aus dem Jahr 1825. Georg Christian von Kessler (* 30. März 1787 in Heilbronn; † 16. Dezember 1842 in Stuttgart) war der Gründer der ersten deutschen Se … Deutsch Wikipedia
Georg Kurlbaum — (* 2. Mai 1902 in Berlin; † 23. Dezember 1988 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker der SPD und langjähriger Bundestagsabgeordneter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter … Deutsch Wikipedia
Georg Zacharias Platner — (* 27. Juli 1781 in Nürnberg; † 8. Juli 1862 ebenda); Initiator und Begründer der Bayerischen Ludwigsbahn. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Juden in Braunschweig — Das jüdische Gemeindehaus in der Steinstraße. In seinem Innenhof befindet sich seit Dezember 2006 die neue Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahre 1282.[1] Nach der Vertreibung 1546 bildete sich erst im… … Deutsch Wikipedia
Geschichte des Judentums in Braunschweig — Das jüdische Gemeindehaus in der Steinstraße. In seinem Innenhof befindet sich seit Dezember 2006 die neue Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahr 1282.[1] Nach der Vertreibung 1546 bildete sich erst im 18 … Deutsch Wikipedia